Trainero und die GDPR
Die Datenschutzerklärung ist ein Informationsdokument, das durch das Datenschutzgesetz vorgeschrieben ist. Jeder hat das Recht zu erfahren, welche Informationen über ihn in verschiedenen Registern gespeichert wurden. Das Recht auf Auskunft, die Umsetzung des Auskunftsrechts und die Berichtigung von Informationen werden durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung (2016/679) geregelt.
Die Datenschutzerklärungen der von Trainero Ltd genutzten Personenregister, die Kunden- und Partnerinformationen enthalten, sind entsprechend ihrem Verwendungszweck in verschiedene Personenregister kategorisiert.
- Kundenregister B2B
- Rechnungsregister
- Prospektive Und Potenzielle Kunden
- Rekrutierungsregister
- Register Für Elektronische Kommunikation
- Vertragsregister
- Newsletter Anmeldung
REGISTER FÜR ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION
DATENSCHUTZERKLÄRUNGVERANTWORTLICHER
Trainero Oy (2163165-3)
Karhumäentie 3
01530 Vantaa
Finland
KONTAKTPERSON FÜR REGISTERVERWALTUNG
Janne Rantala
privacy@trainero.com
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG
Berechtigtes Interesse
ZWECK DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Der Zweck des Registers besteht darin, die E-Mail-Kommunikation für die verantwortliche Organisation zu ermöglichen.
Die erhaltenen Informationen (E-Mail-Adresse und alle Kontakt- oder anderen personenbezogenen Daten, die in den Nachrichten und deren Anhängen enthalten sind) werden verwendet, um Kundenbeziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten sowie für andere Kommunikationsbedürfnisse des Verantwortlichen.
GRUNDLAGE DES BERECHTIGTEN INTERESSES
Direktmarketing ist ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen gemäß der EU-Datenschutzverordnung. Der Verantwortliche muss personenbezogene Daten verarbeiten, um geschäftsbezogene Aufgaben zu erfüllen. In diesem Zusammenhang kann die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht unbedingt durch eine gesetzliche Verpflichtung oder einen Vertrag mit der betroffenen Person gerechtfertigt werden.
Im Rahmen einer Interessenabwägung hat der Verantwortliche festgestellt, dass das berechtigte Interesse die angemessenste Grundlage für die Verarbeitung ist, unter Berücksichtigung der Art und des Umfangs der Verarbeitung sowie der Wahrung der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen.
Der Verantwortliche hat bewertet, dass Aktivitäten, die auf berechtigtem Interesse basieren, keine ernsthaften Schäden für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen (Daten) verursachen.
KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN
Elektronische Kontaktdaten
EMPFÄNGER UND KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Das Personal des Verantwortlichen und Outsourcing-Partner, sofern angemessen (Finanzverwaltung, IT-Verwaltung usw.) sowie Kommunikationspartner.
INHALT DES REGISTERS
Das Personenregister enthält folgende Informationen:
- Vor- und Nachname
- Vertretene Organisation
- E-Mail-Adresse
- Postanschrift
- Telefonnummer
- Informationen über frühere Bestellungen
- Diskussionsdetails zwischen den Korrespondenten Andere personenbezogene Daten, die in möglichen Anhängen enthalten sind
REGELMÄSSIGE INFORMATIONQUELLEN
Informationen werden aus E-Mails des Kunden bezogen. Informationen können auch von anderen Interessengruppen stammen, z. B. Massenkommunikation, Nachrichtengruppen, Weiterleitungen usw.
Informationen werden nicht außerhalb der Organisation, die das Register führt, oder ihrer Partner weitergegeben, außer in Angelegenheiten im Zusammenhang mit Kreditanträgen, Inkasso oder Abrechnung und wie gesetzlich vorgeschrieben. Die personenbezogenen Daten der registrierten Person werden auf Anfrage des Nutzers gelöscht, es sei denn, gesetzliche Bestimmungen, Kundenbeziehungsmanagement, offene Rechnungen oder Inkassomaßnahmen verhindern die Löschung der Daten.
AUFBEWAHRUNGSFRIST PERSONENBEZOGENER DATEN
Informationen werden 10 Jahre lang aufbewahrt.
REGELMÄSSIGE WEITERGABEN VON INFORMATIONEN
Die E-Mail-Listeninformationen werden nur vom Verantwortlichen verwendet, es sei denn, es wird ein externer Dienstleister zur Bereitstellung einer Mehrwertdienstleistung oder zur Unterstützung einer Kreditentscheidung eingesetzt.
Informationen werden nicht außerhalb des Verantwortlichen oder seiner Partner weitergegeben, außer in Angelegenheiten im Zusammenhang mit Kreditanträgen, Inkasso oder Abrechnung und wie gesetzlich vorgeschrieben.
Die personenbezogenen Daten der registrierten Person werden auf Anfrage des Nutzers gelöscht, es sei denn, gesetzliche Bestimmungen, Kundenbeziehungsmanagement, offene Rechnungen oder Inkassomaßnahmen verhindern die Löschung der Daten.
DATENÜBERMITTLUNG AUSSERHALB DER EU ODER DES EWR
Die im Register enthaltenen Daten werden nicht regelmäßig außerhalb der EU oder des EWR übermittelt. Es ist jedoch möglich, dass Dienstleister außerhalb der EU/EWR in die Verarbeitung einbezogen werden oder dass die Cloud-Server der Dienstleister außerhalb der EU/EWR liegen. In solchen Fällen werden Standardvertragsklauseln (SCCs) als Grundlage für die Übermittlung verwendet, und zusätzliche Schutzmaßnahmen werden implementiert, wie z. B. interne Richtlinien (zur Pseudonymisierung personenbezogener Daten und Ähnliches) und gegebenenfalls eine TIA-Analyse, falls dies erforderlich ist.
Wenn die Organisation, die personenbezogene Daten verarbeitet, dem EU-USA-Datenschutzrahmen (DPF) verpflichtet ist, wird dieser während seiner Gültigkeit als Grundlage für die Übermittlung verwendet.
GRUNDSÄTZE DES REGISTERSCHUTZES A: MANUELL VERARBEITETE DATEN
Manuell verarbeitete Dokumente, die Kundendaten enthalten (z. B. ausgedruckte E-Mails oder deren Anhänge), werden nach der ersten Verarbeitung in verschlossenen und feuerfesten Aufbewahrungseinrichtungen aufbewahrt. Nur benannte Mitarbeiter, die eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet haben, dürfen manuell gespeicherte Kundendaten bearbeiten.
GRUNDSÄTZE DES REGISTERSCHUTZES B: ELEKTRONISCHE DATEN
Nur benannte Mitarbeiter der Organisation und Unternehmen, die in ihrem Auftrag handeln, dürfen E-Mails verwenden und deren Daten pflegen. Jeder benannte Benutzer verfügt über eine persönliche Benutzer-ID und ein Passwort. Jeder Benutzer hat eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet.
Das System ist durch eine Firewall geschützt, die vor externen Zugriffen auf das System schützt.
Der Zugriff auf mögliche Multifunktionsgeräte wie Scanner und die darauf gespeicherten Daten ist entsprechend eingeschränkt.
COOKIES
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die an den Computer des Benutzers gesendet und dort gespeichert wird. Cookies beschädigen die Computer oder Dateien der Benutzer nicht. Der Hauptzweck der Verwendung von Cookies besteht darin, das Besuchserlebnis auf der Website zu verbessern und anzupassen sowie die Funktionalität und den Inhalt der Website zu analysieren und zu verbessern.
AUTOMATISCHE VERARBEITUNG UND PROFILIERUNG
Informationen werden nicht automatisch verarbeitet.
AUSKUNFTSRECHT, D. H. DAS RECHT AUF ERHALT PERSONENBEZOGENER DATEN
Die betroffene Person hat das Recht zu überprüfen, welche Informationen über sie im Register gespeichert sind. Das Auskunftsersuchen muss schriftlich oder von einer überprüfbaren E-Mail-Adresse aus erfolgen.
Die betroffene Person hat das Recht, die Verarbeitung und Weitergabe ihrer Daten für Direktmarketing, Fernabsatz, Direktmarketing sowie Markt- und Meinungsforschung zu untersagen, indem sie sich an die Kundenservicestelle des Verantwortlichen wendet.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Daten von einem System in ein anderes zu übertragen.
Der Übertragungsantrag kann an die Kontaktperson für das Register gerichtet werden.
RECHT AUF BERICHTIGUNG VON DATEN
Falsche, unnötige, unvollständige oder veraltete personenbezogene Daten im Register müssen berichtigt, gelöscht oder ergänzt werden.
Ein Berichtigungsantrag muss schriftlich eingereicht und handschriftlich unterschrieben oder von einer überprüfbaren E-Mail-Adresse an den Kundendienst des Verantwortlichen gesendet werden.
Der Antrag muss angeben, welche Daten berichtigt werden müssen und auf welcher Grundlage. Die Berichtigung wird unverzüglich vorgenommen.
Die Berichtigung des Fehlers wird der Person mitgeteilt, von der die falschen Daten erhalten wurden oder an die die Daten weitergegeben wurden. Wird der Berichtigungsantrag abgelehnt, stellt die verantwortliche Person des Registers eine schriftliche Bescheinigung aus, in der die Gründe für die Ablehnung angegeben sind. Die betroffene Person kann die Ablehnung zur Entscheidung an die Datenschutzbehörde weiterleiten.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Die betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu verlangen, zum Beispiel wenn die im Register enthaltenen personenbezogenen Daten falsch sind. Anfragen sind an die für das Register verantwortliche Person zu richten.
WIDERSPRUCHSRECHT
Die betroffene Person hat das Recht, die Herausgabe ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu beantragen. Anfragen können an die Kontaktperson für das Register gerichtet werden.
Wenn Sie als Kontaktperson für ein Unternehmen oder eine Organisation tätig sind, können Ihre Daten in diesem Zeitraum nicht gelöscht werden.
BESCHWERDERECHT BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzverordnung verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sie können auch in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren ständigen Wohnsitz oder Arbeitsplatz haben, eine Beschwerde einreichen.
Die Kontaktdaten der nationalen Aufsichtsbehörde lauten:
Amt des Datenschutzbeauftragten
Besuchsadresse: Lintulahdenkuja 4, 00530 Helsinki
Postanschrift: Postfach 800, 00531 Helsinki
Telefonzentrale: 029 566 6700
Register: 029 566 6768
tietosuoja@om.fi
www.tietosuoja.fi
WEITERE RECHTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die betroffene Person hat das Recht, die Offenlegung und Verarbeitung ihrer Daten für Direktmarketing und andere Marketingzwecke zu untersagen, die Anonymisierung der Daten nach Bedarf zu verlangen und das Recht, vollständig vergessen zu werden.
Das Rückgrat für ein Coaching-Geschäft
Für ambitionierte Coaches, Trainer und Fitnessstudios auf der ganzen Welt macht Trainero das Trainergeschäft zu einer einfachen, grenzenlosen und angenehmen Erfahrung. Unser Team entwickelt den Service ständig weiter, um ihn zur besten Coaching-Plattform zu machen, die jemals entwickelt wurde.
102
Verschiedene Nationalitäten von Nutzern auf der ganzen Welt
6M+
Trainings- und Ernährungspläne erstellt
4
Kontinente, in denen sich die Rechenzentren von Trainero befinden
2008
Das Jahr, in dem das Unternehmen gegründet wurde